Stadtplanausschnitte
Häufig empfiehlt sich die Verwendung von Stadtplanausschnitten. Das kann zweckmäßig sein für Tagungen, wo es um die Hervorhebung der Veranstaltungs-stätten geht. Sinnvoll kann es auch sein, um Sehenswürdigkeiten in einer Stadt zu verdeutlichen oder etwa um den auf einer topographischen Karten nicht mehr optimal darstellbaren Verlauf eines Wanderweges eindeutig werden zu lassen.
In Köln am Dom beginnt ein Pilgerwanderweg nach Marburg, der Elisabethpfad. Der Weg verläuft durch die verwinkelte Kölner Innenstadt und wird auf der „Deutzer Brücke“ über den Rhein geführt. Um zusätzlich zur guten Markierung die Orientierung zu erleichtern, bot es sich an, in einem Pilgerführer einen Stadtplanausschnittes im Maßstab 1:10.000 einzufügen, während die Karten für die eigentliche Strecke den Maßstab 1:50.000 erhielten.
Ein innerstädtischer Wanderweg, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortes miteinander verbindet, wurde in einen bereits vorhandenen Standplan eingefügt. Die besonders interessanten Objekte sind durch in Kreise gesetzte Nummern ausgewiesen und mit einem Text außerhalb der Karte erläutert.
Eine wissenschaftliche Tagung ließ es notwendig werden, den Teilnehmern die Lage der einzelnen Veranstaltungsstandorte in einem Stadtplanausschnitt zu veranschaulichen. Bewusst wurde dafür ein auch sonst häufig für touristische Zwecke verwandter Stadtplan benutzt, von dem angenommen werden konnte, dass er vielenTagungsbesuchern bereits vertraut war.